Therapeutisches Angebot

Derzeit Babypause :)

Essentiell für einen Therapieerfolg ist eine umfangreiche Befunderhebung, in der gemeinsam ein Ziel formuliert und Ressourcen sowie Defizite erkannt werden. Darauf aufbauend wird ein individueller Therapieplan erstellt, der genau an Ihre Bedürfnisse angepasst wird. Dabei kommen unterschiedliche therapeutische Behandlungskonzepte zum Einsatz. Im Folgenden möchte ich Ihnen einen kleinen Einblick in meine "Werkzeugkiste" geben:

Passive Techniken

Manuelle Therapie, Gelenksmobilisation nach Mulligan, Narbenbehandlung, Techniken aus Massage und Lymphdrainage uvm. kommen zum Einsatz, um Schmerzen zu lindern, Dysbalancen auszugleichen und optimale Voraussetzungen für ein Training zu schaffen.


Training

Gezieltes Training von Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit sowie das gemeinsame Erarbeiten von individuellen Heimübungsprogrammen dienen dazu, den Therapieerfolg weiter zu festigen.

Bobath

Das Bobath - Konzept macht sich die Plastizität, also die Lernfähigkeit des Gehirns zu Nutze, um durch neurologische Erkrankungen (z.B. Schlaganfall) verlorene Fähigkeiten wiederzuerlangen.



Ganganalyse

Gehen ist ein komplexes Zusammenspiel von Gelenkspositionen, unterschiedlichen Muskelaktivitäten und Positionswahrnehmung, um uns eine Fortbewegung zu ermöglichen. Eine Harmonisierung des Gangbilds spart Kraft ein und lindert Schmerzen.

Taping

Zur Anregung oder Lockerung der Muskulatur, zur Unterstützung der Stabilität von Gelenken, zur Reduktion von Schmerzen oder zur Verbesserung des Lymphabflusses kann die Anlage von Kinesiotapes hilfreich sein.



Sturzprävention

Vorsorge ist besser als Nachsorge. Um Stürze effektiv verhindern zu können, ist nach einer Risikoanalyse ein individuell angepasstes Training von Gleichgewicht und Kraft erforderlich. Außerdem werden durch das Lösen von Mehrfachaufgaben sowie der Verbesserung der Selbsteinschätzung  Ängste und Unsicherheiten abgebaut und die Lebensqualität gesteigert.


Ihr Weg zur Therapie

  1. Zuweisung zur Physiotherapie von Ihrem Hausarzt/Ihrer Hausärztin: Je nach Bedarf wird Ihr Arzt/Ihre Ärztin Ihnen 10 Einheiten zu je 30, 45 oder 60 Minuten Physiotherapie verschreiben. Wenn ein Hausbesuch nötig ist, muss dieser auch explizit auf der Zuweisung angeführt werden.
  2. Bewilligung von Ihrer Krankenkasse: Sowohl die ÖGK als auch die BVA haben die Bewilligungspflicht abgeschafft, eine Bewilligung ist nur noch bei der SVS notwendig.
  3. Behandlungsserie laut Zuweisung: Beim Erstkontakt plane ich mit Ihnen gemeinsam den genauen Behandlungsablauf.
  4. Bezahlung der Honorarnote: Nach Abschluss der Behandlungsserie erhalten Sie von mir die Honorarnote.  
  5. Einreichen bei der Krankenkasse: Rechnung, Zahlungsbeleg und Zuweisung können online oder persönlich bei der Kasse eingereicht werden.
  6. Rückerstattung des Kassentarifs: Je nach Kasse bekommen Sie einen Teil der Therapiekosten rückerstattet. Die Tarife entnehmen Sie bitte der jeweiligen Website: ÖGK I BVA I SVS
    Bei einer vorhandenen Zusatzversicherung können Sie außerdem den Differenzbetrag geltend machen.

Terminabsagen bitte spätestens 24 Stunden im Vorhinein.
Kurzfristige Absagen müssen leider in Rechnung gestellt werden.